blau

blau

* * *

blau [blau̮] <Adj.>:
1. in der Färbung dem wolkenlosen Himmel ähnlich:
blaue Blüten.
Syn.: bläulich.
Zus.: dunkelblau, graublau, hellblau, himmelblau, kornblumenblau, marineblau, nachtblau, saphirblau, schwarzblau, stahlblau, taubenblau, tiefblau, türkisblau, veilchenblau, wasserblau.
2. blau sein (ugs.): betrunken sein:
nach 5 Bier und 4 Schnäpsen war er total blau.
Syn.: besoffen sein (salopp), sternhagelvoll sein (ugs.), voll sein (ugs.).

* * *

blau 〈Adj.; -er, am -(e)s|ten〉
1. von blauer Farbe, von der Farbe des Himmels
2. 〈fig.; scherzh.〉 betrunken, übermäßig alkoholisiert
● \blaue Augen haben; \blaues Auge 〈fig.〉 (durch Schlag od. Sturz) blutunterlaufenes Auge; \blaue Blume nach Novalis Sinnbild der Romantik; die Blaue Grotte auf Capri; der \blaue Himmel; \blaue Jung(en)s Matrosen; ein \blaues Kleid; das \blaue Meer; \blauer Montag Montag, an dem jmd. (unentschuldigt) nicht zur Arbeit erscheint; der Blaue Planet die Erde; die \blaue Stunde Dämmerung ● \blau färben = blaufärben (I); \blau machen = blaumachen (I); jmdn. grün und \blau schlagen so schlagen, dass er grüne u. blaue Flecken bekommt ● er war schon am Nachmittag völlig \blau ● mit einem \blauen Auge davonkommen 〈Sprichw.〉 mit dem Schrecken od. einer nur geringfügigen Verletzung davonkommen; \blau vor Kälte sein sehr blass u. stark fröstelnd vor Kälte; →a. Brief [<ahd. blao, blawer <germ. *blewa <idg. *bhleuo-]

* * *

blau <Adj.> [mhd. blā, ahd. blāo, eigtl. = schimmernd, glänzend; vgl. Belchen]:
1. von der Farbe des wolkenlosen Himmels:
-e Augen;
ein -es Kleid;
die -e Blume (Blume 1 b);
-e (blutleere) Lippen;
-e (durch Kälteeinwirkung verfärbte) Hände;
ein -es (blutunterlaufenes) Auge haben;
(Kochkunst:) Aal b. (Aal), Forelle b.;
die Tapete ist b.;
das Metall lief b. an;
ein Kleid b. färben;
die Zunge färbte sich b. (nahm eine blaue Färbung an);
ein b. gefärbtes Kleid;
<subst.:> die Farbe ihres Kleides spielt ins Blaue;
<subst.:> das Blaue vom Himmel [herunter]lügen (ugs.; ohne Hemmungen lügen, Unwahrheiten erzählen; zu: Blau als Farbe der Täuschung, Verstellung u. Lüge);
das Blaue vom Himmel [herunter]reden (ugs.; sehr viel, pausenlos von Nebensächlichkeiten reden);
jmdm. das Blaue vom Himmel [herunter] versprechen (ugs.; jmdm. ohne Hemmungen die unmöglichsten Dinge versprechen);
ins Blaue [hinein] (ugs.; ohne Zweck u. festes Ziel, ins Ungewisse hinein; zu: Blau als Farbe der unbestimmten Ferne: ins Blaue fahren).
2. [viell. nach dem Schwindelgefühl des Betrunkenen, dem blau (blümerant) vor den Augen wird] (ugs.) betrunken:
wir waren alle ziemlich b.;
b. sein [wie ein Veilchen/wie eine [Strand]haubitze o. Ä.] (ugs.; [völlig] betrunken sein).

* * *

I
Blau,
 
Bezeichnung für jede vom Gesichtssinn vermittelte Farbempfindung, die durch Licht mit Wellenlängen zwischen 440 und 485 nm (blaues Licht) oder durch additive Farbmischung der additiven Grundfarben Violettblau und Grün hervorgerufen wird. Es gibt zwei blaue Grundfarben, die bei deckenden Farbmitteln nicht durch Mischung anderer Farben entstehen können: Violettblau und Cyanblau. Licht der Wellenlänge 470 nm ergibt ein Blau, das weder rötlich noch grünlich ist (eine der vier Urfarben). Ein grünliches Blau wird auch als Türkisblau, Eisblau, ein rötliches Blau als Ultramarinblau, Indigo u. a. bezeichnet. Goethes »Rotblau« entspricht einem typischen Violett. - Im heutigen Europa gilt Blau als die Farbe der Treue.
 
II
Blau
 
die, kurzer, linker Nebenfluss der Donau, entfließt bei Blaubeuren dem Blautopf, mündet in Ulm.
 
III
Blau,
 
Peter Michael, amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft, * Wien 7. 2. 1918; Professor für Soziologie an der University of Chicago (1963-70) und der Columbia University (1970-88); untersucht auf der Grundlage der Austauschtheorie Struktur, Dynamik und Wandel bürokratischer Organisationen.
 
Werke: The dynamics of bureaucracy (1955); Bureaucracy in modern society (1956); Exchange and power in social life (1964); On the nature of organizations (1974); Inequality and heterogeneity (1978).
 
Herausgeber: Approaches to the study of social structure (1975; deutsch Theorien sozialer Strukturen).

* * *

Blau, das; -s, -, ugs.: -s: blaue Farbe: ein helles, kräftiges, leuchtendes, strahlendes B.; das B. des Himmels; Berliner B. (tiefdunkler, stahlblauer künstlicher Farbstoff); Dieses fast farblose B. am Horizont (Remarque, Triomphe 208); Man sah im Wasser alle -s, das Silber, das Rosa (M. Walser, Pferd 115); sie liebt [die Farbe] B. besonders; sie erschien ganz in B. (in blauer Kleidung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blau — blau …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blau — Blau …   Deutsch Wörterbuch

  • Blau — (Farbcode: #0000CC) Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West Blau (vom althochdeutschen blao für schimmern …   Deutsch Wikipedia

  • Blau — may refer to:* blue in German and Catalan (cp. tranvía blau , a blue streetcar line in Barcelona) * Blau (Danube), a tributary of the Danube in Germany * Prussian blue ( Berliner Blau , Preussisch Blau ), a very dark blue pigment * Blau gas, an… …   Wikipedia

  • blau — • blau blau|er, blau|es|te, blaus|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – blau sein (auch umgangssprachlich für betrunken sein) – blau in blau – die blaue Blume (Sinnbild der Romantik) – D✓blauer oder Blauer Brief (umgangssprachlich für… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blau — Blau, er, este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farben, weiß und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blau — blau: Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter ↑ Belche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blau — s.n. (Rar; în expr.) A face blau= a lipsi de la lucru a doua zi după o sărbătoare. – Din germ. blauer [Montag]. Trimis de paula, 27.05.2005. Sursa: DEX 98  blau s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BLAU s.n. (Rar) A… …   Dicționar Român

  • blau — blau, blauer, blau(e)st ; Adj; 1 von der Farbe des Himmels bei sonnigem Wetter: blaue Augen haben; ein Tuch blau färben; einen Stuhl blau anstreichen || K : blau gestreift; K: hellblau, dunkelblau; himmelblau 2 (aufgrund großer Kälte) blutleer:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blau — Adj std. (8. Jh.), mhd. blā(wes), ahd. blāo, blāw , as. blāo Stammwort. Aus g. * blǣwa Adj. blau , auch in anord. blár dunkelblau, dunkel , ae. blǣwen, afr. blaw. Semantisch steht diesem am nächsten kymr. blawr grau, grau blau (aus * bhlō ro ),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blauþa- — *blauþa , *blauþaz, *blauþja , *blauþjaz germ., Adjektiv: nhd. weich, zaghaft, schwach, nackt; ne. soft, fainthearted, naked; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnl., as., ahd.; Hinweis: s. *blauta ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”